Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Allgemein:
-
Wie hoch sind die Versandkosten?
Wir bieten kostenlosen Versand für alle Artikel an. -
Wie lange dauert die Lieferung meiner Bestellung?
Bestellungen, die heute aufgegeben werden, versenden wir am nächsten Werktag vormittags. Die Lieferzeit beträgt in den meisten Fällen 2–4 Tage ab Übergabe an den Paketdienst DHL. -
Wohin liefern Sie?
Wir versenden Bestellungen ausschließlich innerhalb Deutschlands. -
Wie funktioniert die Rückgabe? Ist es schlimm, wenn die Einfassung etwas erdig ist?
Eine Rückgabe ist gemäß unseren Rückgabebedingungen möglich. Wenn die Ware unbenutzt und unbeschädigt ist, können Sie sie innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurücksenden. Die Kosten für die Rücksendung trägt der Kunde. Die Einfassung muss in einem Zustand sein, in dem sie als neu an einen anderen Kunden verkauft werden kann. -
Bieten Sie Mengenrabatte oder Rabattcodes an?
Derzeit nicht. Unsere Angebote sind bereits zu sehr attraktiven Preisen erhältlich und wir bieten auf alle Bestellungen kostenlosen Versand. -
Versenden Sie Muster? Ich würde die Installation gerne in meinem Boden ausprobieren.
Momentan versenden wir keine Muster. -
Warum gibt es keine Installationsanleitung? Ich habe noch nie eine Einfassung verwendet.
Bei Corten- und Metalleinfassungen liegt dem Paket eine grafische Installationsanleitung bei. Für die Kunststoff-Einfassungen ECO und SMART legen wir keine Anleitung bei, da die Installation sehr einfach ist. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung. -
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Online-Zahlung per Kreditkarte, Banküberweisung, Google Pay, Apple Pay, Paypal. Siehe unsere AGB, Abschnitt „Zahlung“.
Corten- und Wellstahl-Beeteinfassungen in Rollen:
https://www.unigardia.de/gewellte-rasenkante/, https://www.unigardia.de/cortenstahl-rolle/
-
Wie wird eine Corten-Beeteinfassung im Boden befestigt?
Es hängt von der Bodenart ab, in die Sie die Corten-Beeteinfassung einsetzen. In jedem Fall empfehlen wir, den Boden zunächst vorzubereiten, indem Sie mit einem Spaten einen Graben ausheben, in den Sie anschließend die Einfassung einsetzen. Die eingesetzte Einfassung können Sie dann mit einem Holzklotz leicht einklopfen – legen Sie den Klotz an die obere Kante der Einfassung und klopfen Sie vorsichtig mit einem Hammer darauf. Wir weisen darauf hin, dass beim Einschlagen in harten Boden ohne vorherige Vorbereitung die Gefahr besteht, dass die obere Kante beschädigt wird. Für eine einfachere und bequemere Montage legen wir jedem Set zusätzlich Schutzhandschuhe bei. -
Wie werden Corten-Beeteinfassungen verbunden? Bieten Sie dafür Verbinder an oder planen Sie, diese ins Sortiment aufzunehmen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Corten-Beeteinfassung zu verbinden. Am häufigsten werden die einzelnen Teile überlappt und anschließend mit Schrauben, Klammern oder Befestigungsstiften gesichert. Verbindungselemente haben wir derzeit nicht im Angebot, sind aber für die Zukunft geplant. -
Was ist der Unterschied zwischen einer Metall-Beeteinfassung und einem Flachstahl?
In unserem Sortiment finden Sie verschiedene Arten von sichtbaren Metalleinfassungen. Dünnere Einfassungen eignen sich hervorragend zur Abgrenzung von Beeten, dickere auch zur Abgrenzung von Wegen. Sie können jedoch nicht als Ersatz für Flachstahl verwendet werden, der eine mehrfach größere Stärke hat (oft 5–10 mm) und zur Begrenzung stark beanspruchter Wege und Flächen in Gärten oder Parks dient. -
Wie kürzt man eine Corten-Beeteinfassung – mit Säge oder Schere?
Eine Einfassung mit einer Stärke von 0,6 mm kann mit Blechschere oder Metallsäge gekürzt werden. Für einen schnelleren und präziseren Schnitt kann auch ein Winkelschleifer verwendet werden. Nach dem Kürzen empfehlen wir, die Kante abzurunden oder leicht zu schleifen, um sie sicher handhabbar zu machen. Bei Einfassungen mit 1 mm Stärke empfehlen wir Metallsäge oder Winkelschleifer. Normale Blechscheren sind ungeeignet – es besteht die Gefahr einer Beschädigung oder eines unsauberen Schnitts. -
Verformt sich die Einfassung, wenn ich sie in den Boden einschlage?
Die richtige Bodenvorbereitung ist entscheidend. Wir empfehlen, zuerst mit einem Spaten einen Graben auszuheben, in den Sie anschließend die Einfassung einsetzen. Die eingesetzte Einfassung können Sie dann mit einem Holzklotz leicht einklopfen – legen Sie den Klotz an die obere Kante der Einfassung und klopfen Sie vorsichtig mit einem Hammer darauf. In weichem Boden kommt es in der Regel nicht zu einer Verformung; in hartem Boden ist jedoch Vorsicht geboten, um ein Knicken zu vermeiden. -
Ich weiß nicht, ob ich weichen oder harten Boden habe. Kann ich die Einfassung zurückgeben, wenn sie sich beim Einschlagen verbiegt?
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie weichen oder harten Boden haben, empfehlen wir, an der vorgesehenen Stelle zunächst ein kleines Loch zu graben oder einen einfachen Test der Erde durchzuführen. Weicher Boden ist leicht nachgiebig, während harter Boden eine gründlichere Vorbereitung erfordern kann, z. B. einen tieferen Graben mit dem Spaten. Wenn sich die Einfassung beim Einschlagen verbiegt oder stärker beschädigt wird als bei der normalen Montage (z. B. wenn sie reißt oder dauerhaft verbogen wird), können wir sie nicht zurücknehmen, da es sich um eine durch unsachgemäße Handhabung verursachte Beschädigung handelt. -
Wird die Corten-Beeteinfassung beschädigt, wenn ich mit dem Rasenmäher darüberfahre?
Beim direkten Überfahren mit dem Rasenmäher wird nicht nur die Einfassung, sondern auch das Messer des Rasenmähers beschädigt, da Metall auf Metall trifft. -
Wird die Corten-Beeteinfassung beschädigt, wenn ich mit dem Rasentrimmer daran entlang schneide?
Corten-Beeteinfassungen sind sogenannte sichtbare Einfassungen und werden so installiert, dass ein Teil oberhalb des Bodenniveaus sichtbar bleibt. Wenn Sie mit einem Rasentrimmer Gras entlang der Einfassung schneiden, wird die Einfassung nicht beschädigt. Es kann jedoch zu einer teilweisen Veränderung der Corten-Patina kommen. Diese Patina erneuert sich jedoch mit der Zeit von selbst. -
Kann man aus einer Corten-Beeteinfassung einen Rand um einen Weg machen und einbetonieren?
Nein. Die Einfassungen sind nicht stabil genug, um das Gewicht von Beton zu tragen. Corten-Beeteinfassungen sind dekorative Sichtkanten, deren Zweck es ist, teilweise sichtbar zu bleiben, damit ihre Corten-Patina zur Geltung kommt. Für die Einfassung von Wegen sind sogenannte unsichtbare Einfassungen geeignet, die vollständig im Boden verborgen sind und eine unauffällige Kante bilden. In unserem Sortiment sind das die Einfassungen ECO und SMART. Diese sind jedoch ebenfalls nicht für Wege geeignet, die mit Beton ausgegossen werden sollen. -
Wofür dient eine Corten-Beeteinfassung und welche sollte ich wählen – 0,6 mm oder 1 mm? Was ist der Unterschied?
-
0,6 mm: sehr flexibel und biegsam, ideal für verschiedene Formen und geschwungene Ränder. Ausschließlich dekorativ.
-
1 mm: deutlich stabiler, hält gerade Linien besser, aber etwas schwieriger zu biegen. Dennoch noch ausreichend flexibel für Bögen. Empfehlung: 1 mm, da stabiler. Mit größerer Stärke ist auch ein höherer Preis verbunden.
-
-
Planen Sie, auch Corten-Beeteinfassungen stärker als 1 mm anzubieten?
Momentan bieten wir 0,6 mm und 1 mm an. Die 1-mm-Einfassung ist derzeit ausverkauft, Nachschub im Sommer 2025. Ab 2026 wird das Sortiment um stärkere Varianten und weitere Corten-Produkte erweitert. -
Wie lange hält eine Corten-Beeteinfassung? Zerfällt sie mit der Zeit?
Corten-Beeteinfassungen sind sehr langlebig, ihre Lebensdauer beträgt Jahrzehnte. Durch die einzigartige Patina sind sie korrosionsbeständig und schützen sich selbst. Sie widerstehen Regen, Schnee, Frost und UV-Strahlung. Bei richtiger Installation bleiben sie viele Jahre funktional und dekorativ. -
Ist eine Corten-Beeteinfassung sicher für Hunde? Können sie sich daran verletzen?
Modelle bis 1 mm haben eine umgebördelte obere Kante, damit sie nicht zu scharf ist. Ab 1 mm entfällt dieser Rand. Nach dem Kürzen können die Kanten scharf sein, deshalb bitte entgraten. Bei korrekter Montage besteht kein großes Risiko, Verletzungen sind aber nicht vollständig auszuschließen. Wenn Sie Bedenken haben, installieren Sie die Einfassung an einem Ort, den Ihr Hund nicht oft frequentiert.
Beeteinfassungen mit Erdspießen
https://www.unigardia.de/rasenkante-mit-erdspie--en/
-
Wie wird eine Einfassung mit Erdspießen im Boden befestigt?
Es hängt von der Bodenart ab, in die Sie die Corten-Beeteinfassung einsetzen. In jedem Fall empfehlen wir, den Boden zunächst vorzubereiten, indem Sie mit einem Spaten einen Graben ausheben, in den Sie anschließend die Einfassung einsetzen. Danach mit einem Holzklotz leicht einklopfen – legen Sie den Klotz an die obere Kante und klopfen Sie vorsichtig mit einem Hammer darauf. Handschuhe sind im Set enthalten. -
Wie werden Beeteinfassungen mit Erdspießen verbunden?
Diese Einfassungen haben bereits ein vorbereitetes Stecksystem. Details finden Sie auf den Produktfotos. -
Wie kürzt man eine Beeteinfassung mit Erdspießen – mit Säge oder Schere?
Stärke 1,5 mm – bitte mit Metallsäge oder Winkelschleifer kürzen. Blechschere ungeeignet. Kanten anschließend abrunden oder entgraten. -
Kann man eine Beeteinfassung mit Erdspießen biegen? Lässt sich daraus ein Kreis formen?
Ja, aber nur bedingt. 1,5 mm ist sehr stabil, daher weniger flexibel. Für Bögen bitte in kleinen Abschnitten biegen und gleichmäßigen Druck anwenden. So lassen sich auch Kreise oder Rundungen herstellen, abhängig vom Durchmesser und der Anzahl der verbundenen Stücke.